07. Nov 2019 | 18.30 - 20.00 Uhr
Playing with Eels

7 NOV | Polis Teatime: Die humanitäre Lage im Irak

Polis Teatime: Die humanitäre Lage im Irak

mit

Birgit Velte (UN Humanitarian Affairs Officer, Irak)

Im Irak herrscht seit Jahren eine angespannte humanitäre Lage, die sowohl durch Krisen im eigenen Land als auch solche in Nachbarstaaten bedingt wurde. Besonders das Erstarken und die territoriale Kontrolle der Terrormiliz Islamischer Staat hat die Anzahl Binnenvertriebener und “people of concern” zwischen 2014 und 2017 enorm ansteigen lassen. Seitdem ist jedoch ein merklicher Rückgang zu verzeichnen: Laut UNHCR gab es 2018 noch rund 3,1 Millionen “people of concern” während es 2017 noch rund 4,5 Millionen und 2016 rund 5,3 Millionen waren. Wir fragen: Welche Rolle spielen Frauen innerhalb dieser Gruppe? In welcher Form geht die internationale Gemeinschaft auf ihre speziellen Bedarfe als Binnenvertriebene ein? Welche Kompromisse muss die UN vor Ort eingehen, um die Agenda 1325 umzusetzen? Welche Best Practices von gendersensiblen Projekten gibt es vor Ort? Welche Trainings für VN-Personal sowie die internationale Gemeinschaft haben sich besonders bewährt? 

Und wie engagiert sich die internationale Gemeinschaft insgesamt im Irak? Welche übergeordneten Ansätze und Strategien verfolgt die UN? Inwieweit wird deren Vorgehensweise durch die sinkenden Zahlen der “people of concern” angepasst?

Diese und weitere Fragen sollen während unseres Austauschs mit Birgit Velte im Fokus stehen. Teilnehmer*innen können selbstverständlich ihre eigenen Fragen und Perspektiven in den Abend einbringen.

Fragen? Meldet euch gerne bei Benedikt van den Woldenberg und Sylvia Wittmer.


Mehr über unsere Expertin

Birgit Velte ist derzeit als Humanitarian Affairs Officer für die UN im Irak. Im Rahmen ihrer Tätigkeit beschäftigt  sie sich hauptsächlich mit der humanitären Situation sowie den Binnenvertriebenen vor Ort.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
27. September 2023 | 19.00 Uhr

Buchclub: Let’s Read Feminism(s) – LGBTQIA+*

Anmelden
Beyond Berlin Rheinland
27. September 2023 | 19.30 Uhr

Offenes Programmtreffen der Regiogruppe Rheinland

Anmelden
13. Oktober 2023 - 15. Oktober 2023

Polis Retreat am Wannsee

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jesse Scott & Mike Williams – the United States’ Inflation Reduction Act and its transatlantic implications

Mehr lesen

This episode sheds a light on the US climate policy perspective and its impacts on the transatlantic sphere. Specifically, it covers the Inflation Reduction Act (IRA) and the intersection between climate, international trade, industrial policy and geopolitics.

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen

Mehr lesen

Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jennifer Morgan – Germany’s climate diplomacy & feminist foreign policy

Mehr lesen

In addition to diving into Germany’s activities for COP28 and discussing the conference’s host, Jennifer Morgan gives insights into her transition from past roles in NGOs to her current position as climate ambassador at the German Federal Foreign Office, as well as into the country’s new feminist foreign policy guidelines.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen