28. Apr 2018 | 11.00 - 13.30 Uhr
Centre Culturel Francaise Freiburg

28 APRIL | WORKSHOP – Bürgernah, demokratisch, partizipativ: Europa nur mit uns!

WORKSHOP

BÜRGERNAH, DEMOKRATISCH, PARTIZIPATIV: EUROPA NUR MIT UNS!

Die EU steckt in einer tiefen Vertrauenskrise. Populistische und europafeindliche Bewegungen genießen in ganz Europa Zulauf. Trotz des Europäischen Parlaments leidet die EU unter einem Demokratiedefizit – die Wahlbeteiligung bei Europawahlen ist kontinuierlich niedrig, die etablierten Parteien schaffen es in vielen EU-Mitgliedsstaaten nur schwer, jüngere Mitglieder zu mobilisieren, und Medien berichten kaum über die Beschlüsse der europäischen EntscheidungsträgerInnen.

Könnten neue Formen der Mitbestimmung und direkten Partizipation der BürgerInnen an politischen Prozessen der EU eine Lösung für ihre schwindende Akzeptanz und die niedrige Wahlbeteiligung bei Europawahlen sein? Könnten diese neuen Beteiligungsformate zur Schaffung einer „europäischen Identität“ beitragen? Oder braucht man ganz andere Ideen, um die EU wieder zu legitimieren?

Diese Fragen wollen wir in einem interaktiven Workshop mit unseren TeilnehmerInnen diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln, die zu einem bürgernahen und demokratischen Europa beitragen könnten.

Alle TeilnehmerInnen sind eingeladen, ihre Kommentare und Thesen in den interaktiven Workshop einzubringen; insbesondere auch die Studierenden, die zusammen mit Polis180-Mitgliedern an der Zukunftswerkstatt „Muss Europa eine Republik werden?“ in der Katholischen Akademie teilnehmen.

 

Moderation:

Clara Kemme, Sophie Pornschlegel, Susanne Zels, Daniel Schade,

Jule Könneke

 

Der Workshop findet im Rahmen der 11. Deutsch-Französischen Kulturgespräche Freiburg statt. Die Kulturgespräche sind ein öffentliches Forum des deutsch-französischen Dialogs. Vom 26. – 28. April diskutieren und referieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Medien über verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels in Europa angesichts der Herausforderungen der fortschreitenden Globalisierung. Das diesjährige Thema ist Demokratie(n) in der Krise. Europas Zukunft neu denken“.

 

Hier geht’s zum Programm!

 

Veranstalter: Kulturamt der Stadt Freiburg, Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

In Zusammenarbeit mit: u.a. Polis180, FES, ARTE, IFA, Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg, European Democracy Lab

 

Wir sind gespannt auf Deine Ideen! Komm vorbei und bring Dich ein!

Bei Rückfragen wende Dich gerne an Jule.koenneke(at)polis180.org.

 

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
28. March 2023 | 20.00 Uhr

Programmtreffen und -wahlen: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. March 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Regionen der Welt Perspektive Ost
03. April 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – Perspektive Ost

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen