28. Apr 2018 | 11.00 - 13.30 Uhr
Centre Culturel Francaise Freiburg

28 APRIL | WORKSHOP – Bürgernah, demokratisch, partizipativ: Europa nur mit uns!

WORKSHOP

BÜRGERNAH, DEMOKRATISCH, PARTIZIPATIV: EUROPA NUR MIT UNS!

Die EU steckt in einer tiefen Vertrauenskrise. Populistische und europafeindliche Bewegungen genießen in ganz Europa Zulauf. Trotz des Europäischen Parlaments leidet die EU unter einem Demokratiedefizit – die Wahlbeteiligung bei Europawahlen ist kontinuierlich niedrig, die etablierten Parteien schaffen es in vielen EU-Mitgliedsstaaten nur schwer, jüngere Mitglieder zu mobilisieren, und Medien berichten kaum über die Beschlüsse der europäischen EntscheidungsträgerInnen.

Könnten neue Formen der Mitbestimmung und direkten Partizipation der BürgerInnen an politischen Prozessen der EU eine Lösung für ihre schwindende Akzeptanz und die niedrige Wahlbeteiligung bei Europawahlen sein? Könnten diese neuen Beteiligungsformate zur Schaffung einer „europäischen Identität“ beitragen? Oder braucht man ganz andere Ideen, um die EU wieder zu legitimieren?

Diese Fragen wollen wir in einem interaktiven Workshop mit unseren TeilnehmerInnen diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln, die zu einem bürgernahen und demokratischen Europa beitragen könnten.

Alle TeilnehmerInnen sind eingeladen, ihre Kommentare und Thesen in den interaktiven Workshop einzubringen; insbesondere auch die Studierenden, die zusammen mit Polis180-Mitgliedern an der Zukunftswerkstatt „Muss Europa eine Republik werden?“ in der Katholischen Akademie teilnehmen.

 

Moderation:

Clara Kemme, Sophie Pornschlegel, Susanne Zels, Daniel Schade,

Jule Könneke

 

Der Workshop findet im Rahmen der 11. Deutsch-Französischen Kulturgespräche Freiburg statt. Die Kulturgespräche sind ein öffentliches Forum des deutsch-französischen Dialogs. Vom 26. – 28. April diskutieren und referieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Medien über verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels in Europa angesichts der Herausforderungen der fortschreitenden Globalisierung. Das diesjährige Thema ist Demokratie(n) in der Krise. Europas Zukunft neu denken“.

 

Hier geht’s zum Programm!

 

Veranstalter: Kulturamt der Stadt Freiburg, Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

In Zusammenarbeit mit: u.a. Polis180, FES, ARTE, IFA, Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg, European Democracy Lab

 

Wir sind gespannt auf Deine Ideen! Komm vorbei und bring Dich ein!

Bei Rückfragen wende Dich gerne an Jule.koenneke(at)polis180.org.

 

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
13. Oktober 2023 - 15. Oktober 2023

Polis Retreat am Wannsee

Anmelden
Globale Fragen De_Constructing Development
17. Oktober 2023 | 19.00 Uhr

Programmtreffen De_constructing Development

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
23. Oktober 2023 | 19.00 Uhr

Offenes Programmtreffen – Gender und Internationale Politik

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jesse Scott & Mike Williams – the United States’ Inflation Reduction Act and its transatlantic implications

Mehr lesen

This episode sheds a light on the US climate policy perspective and its impacts on the transatlantic sphere. Specifically, it covers the Inflation Reduction Act (IRA) and the intersection between climate, international trade, industrial policy and geopolitics.

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen

Mehr lesen

Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jennifer Morgan – Germany’s climate diplomacy & feminist foreign policy

Mehr lesen

In addition to diving into Germany’s activities for COP28 and discussing the conference’s host, Jennifer Morgan gives insights into her transition from past roles in NGOs to her current position as climate ambassador at the German Federal Foreign Office, as well as into the country’s new feminist foreign policy guidelines.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen