27. Okt 2016 | 18.00 - 21.00 Uhr
Schwarzkopf-Stiftung

27. OKT | KrisenLab Auswirkungen auf die Zukunft der EU Außenpolitik

 

Liebe Politikinteressierte und Freunde von  Polis180,

Wir freuen uns euch dazu einzuladen, um Krisen-Szenarien über die Auswirkungen des EU-Türkei Deals auf die Zukunft von EU Außenpolitik zu entwickeln.

Die Flüchtlingskrise von heute bringen die EU und ihre Mitgliedstaaten vor unbekannte Herausforderungen, die neue Lösungen erfordern. Am Beispiel des in diesem Jahr geschlossenen EU-Türkei Deals zur Bewältigung der Flüchtlingskrise diskutieren und entwickeln wir Krisenszenarien, die Folgen dieses Abkommens sein können.

20151030_syrians_and_iraq_refugees_arrive_at_skala_sykamias_lesvos_greece_2

 

KrisenLab  Auswirkungen auf die Zukunft der EU Außenpolitik

27 October 2016, 18:00
@Schwarzkopf Stiftung
Sophienstr. 28/29, 10178 Berlin

 

Wir befassen uns mit den Auswirkungen des Deals in drei Themenfeldern : Migration, die EU-Türkei Beziehungen sowie Entwicklungen in der EU und analysieren vor welche Herausforderungen die Außenpolitik der EU in diesen Feldern in den kommenden Jahren gestellt werden könnte. Dabei soll EU Außenpolitik explorativ kreativ weitergedacht und bestehende Krisenmanagement-Tools von heute weiterentwickelt werden, die für die Bewältigung der Krisen von morgen nicht mehr ausreichen.

 

Wie?

Basierend auf Hintergrundinformationen und Leitfragen diskutieren und entwicklen wir Zukunftsszenarien. Dazu wird die interaktive Scenario Building Methode verwendet. Diese gliedert sich in 4 Phasen: 1) Die Problemanalyse, in der beeinflussende Faktoren auf den EU-Türkei Deal und die Zukunftsszenarien entwickelt werden; 2) die Einflussanalyse, in der untersucht wird, ob und inwiefern sich die die einzelnen Faktoren wechselseitig beeinflussen; 3) die Ermittlung der Szenarien, in der denkbare Entwicklungen und Zusammenhänge der einzelnen Faktoren analysiert werden und 4) die Interpretation, in der die Szenarien auf ihren Realitätsgehalt geprüft werden und eine Bewertung und Gegenüberstellung der Handlungsoptionen folgt.

Warum?

Das Auswärtige Amt und das Global Public Policy Institute haben im Juli das PeaceLab 2016 gestartet. Diese Plattform diskutiert über die Entwicklung neuer Leitlinien der Bundesregierung für Krisenmanagement und Friedensförderung, die im Frühjahr 2017 vom Kabinett verabschiedet werden sollen. Als junger Grassroots-Thinktank für Außen- und Europapolitik wollen wir mit innovativen Lösungen zu dieser Debatte beitragen. Im Rahmen des Polis 180 KrisenLabs bringen junge Menschen ihre Ideen und entwickeln sie weiter, damit jede Idee eine Chance bekommt.

 

Wir freuen uns euch in der Schwarzkopf-Stiftung kennenzulernen.

Anna, Marlen, und das  Programm EU

 

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
06. Dezember 2023 | 19.00 Uhr

Digitaler Neumitgliederabend

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
07. Dezember 2023 | 19.00 Uhr

Offenes Programmtreffen – Gender und Internationale Politik

Anmelden
Globale Fragen Migration
07. Dezember 2023 | 19.30 Uhr

Programmtreffen Migration

Alle Podcasts

Zum hören

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Fueling Change: Inside Europe’s Hydrogen Economy – Ruud Kempener, European Commission

Mehr lesen

We’re joined by Ruud Kempener from Commissioner Kadri Simson’s cabinet, offering unique insights into the continent’s hydrogen landscape. Our conversation takes you on a journey through Europe’s ambitious efforts to bolster its hydrogen economy. Explore the legislative initiatives that are driving change and the innovative markets emerging from these endeavors, including the significant role played by the European Hydrogen Bank.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Sara Schurmann & Sven Egenter – Climate Journalism from a German and Transatlantic Perspective

Mehr lesen

In this episode, our two guests Sara Schurmann and Sven Egenter join us for a discussion about climate journalism and the role it plays in fighting climate change.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks China-Vietnam Beziehungen

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen