26. Feb 2016 | 17.00 - 17.00 Uhr
Playing with Eels

26. FEB 2016 | POLIS TEATIME II

In der zweiten Ausgabe unserer Polis Teatime-Serie haben wir am 26. Februar Wolfgang Richter zu Gast. Er ist sicherheitspolitischer Experte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und ehemaliger Leiter des militärischen Anteils der Wiener Vertretung Deutschlands bei der OSZE.

Polis180 und das Programm Frieden und Sicherheit zelebrieren mit dem neuen Format „Polis Teatime” die Wiederauferstehung des außenpolitischen Salons. Bei Tee und Shortbread diskutieren wir freitags 90 Minuten über Herausforderungen und Perspektiven der deutschen Politik im Nahen und Mittleren Osten. Unsere Gäste kommen aus unterschiedlichsten Bereichen wie Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur. Auf Augenhöhe reden wir Klartext, entwickeln unkonventionelle Ideen und schauen über unseren eigenen Tellerrand.

Die Lage in Syrien und im Irak spitzt sich immer weiter zu und das Ende der Gewalt scheint in weite Ferne gerückt. Unterschiedlichste Gruppen befeuern den Konflikt. Daesh, Assad, Russland oder islamistische Rebellengruppen stellen nur einen Bruchteil der Akteure, die mit allen Mitteln ihre eigenen geopolitischen Ziele durchzusetzen versuchen. Auch das steigende Mistrauen und die zunehmende Feindschaft zwischen dem Iran und Saudi-Arabien lassen eine politische Lösung immer unwahrscheinlicher werden.

In Zeiten des Kalten Krieges setzten der „Osten“ und der „Westen“ ebenfalls auf Konfrontation und Härte, statt auf Dialog und Kooperation. Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki stellte den Höhepunkt der Politik der Annäherung und Entspannung dar, die den Weg zur deutschenWiedervereinigung und zum Fall des eiserneren Vorhangs ebnete.

Die Unterschiede zu den derzeitigen Konflikten im Nahen Osten sind groß. Ein heißer Krieg mit vielen verschiedenen Konfliktparteien und nichtstaatlichen Akteuren und unterschiedlichsten Interessenlagen tobt in der Region. Polis stellt mit der Veranstaltung dennoch die Frage, ob Erfolgsmodelle wie die KSZE auch für andere Konfliktregionen Modellcharakter haben könnten? Würde eine KSZE-ähnliche Struktur dabei helfen, Misstrauen zwischen Iran und Saudi-Arabien abzubauen, Kooperation der nahöstlichen Staaten zu ermöglichen und Abrüstungsgespräche auf den Weg zu bringen?

Mehr Informationen erhältst Du bei rahel.freist-held@polis180.org!

Die Veranstaltung wird unterstützt vom fellows&friends-Programm der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.



Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
28. March 2023 | 20.00 Uhr

Programmtreffen und -wahlen: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. March 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Regionen der Welt Perspektive Ost
03. April 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – Perspektive Ost

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen