14. Sep 2017 | 18.00 - 20.00 Uhr
Europäsche Akademie Berlin

14 SEP | Argumente und Positionen zu den Zukunftsfragen der EU

Argumente und Positionen zu den Zukunftsfragen der EU im Programm EU

Donnerstag, 14. September 2017, 18:00 Uhr

Euro. Flüchtlinge. Sicherheit. Um diese drei Themen kreist die europapolitische Debatte in Deutschland kurz vor der Bundestagswahl. Braucht die Eurozone einen Finanzminister und einen eigenen Haushalt? Sollen Flüchtlinge ihren Asylantrag in Zukunft schon in Libyen stellen? Wird die Bundeswehr in einer Europäischen Armee aufgehen? Welche Antworten die künftige Bundesregierung auf diese Fragen gibt, ist für die EU von erheblicher Bedeutung. Deshalb findet am 14. September der großen Parteien-Europa-Check statt!

Vertreter*innen von vier Parteien werden kurz die wichtigsten Positionen ihrer Parteien vorstellen. Danach haben die Gäste der Veranstaltung sofort die Gelegenheit zu direkten Nachfragen – wie bei einer Pressekonferenz. Hören, vergleichen, fragen: Wie soll die Zukunft der EU aussehen? Damit die Wähler*innen am 24. September genau wissen, was sie wählen.

Die Podiumsgäste sind:

ANAÏS BORDES, Stellvertretende Sprecherin der LAG Europa Berlin, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

FABIAN FISCHER, Leiter des Fachausschusses für EU-Angelegenheiten, SPD-Berlin

ANDREAS GÜNTHER, Leiter des Bereichs Internationale Politik, Bundesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE

CLAUDIO JUPE, Europapolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus

Das Gespräch wird von ADRIAN EPPEL, Polis180, und DR. ANNEKE HUDALLA, Europäische Akademie Berlin, moderiert. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, die Diskussion bei einem Glas Wein fortzusetzen.

Die Diskussion findet in Kooperation zwischen der Europäischen Akademie Berlin und Polis180 und mit freundlicher Unterstützung durch das Auswärtige Amt statt.

Ihr könnt euch formlos auf der Veranstaltungseite der Europäischen Akademie anmelden.

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
27. September 2023 | 19.00 Uhr

Buchclub: Let’s Read Feminism(s) – LGBTQIA+*

Anmelden
Beyond Berlin Rheinland
27. September 2023 | 19.30 Uhr

Offenes Programmtreffen der Regiogruppe Rheinland

Anmelden
13. Oktober 2023 - 15. Oktober 2023

Polis Retreat am Wannsee

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jesse Scott & Mike Williams – the United States’ Inflation Reduction Act and its transatlantic implications

Mehr lesen

This episode sheds a light on the US climate policy perspective and its impacts on the transatlantic sphere. Specifically, it covers the Inflation Reduction Act (IRA) and the intersection between climate, international trade, industrial policy and geopolitics.

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen

Mehr lesen

Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jennifer Morgan – Germany’s climate diplomacy & feminist foreign policy

Mehr lesen

In addition to diving into Germany’s activities for COP28 and discussing the conference’s host, Jennifer Morgan gives insights into her transition from past roles in NGOs to her current position as climate ambassador at the German Federal Foreign Office, as well as into the country’s new feminist foreign policy guidelines.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen