Polis Brief N° 23
Wasser als Dreh- und Angelpunkt einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung
Von Linn Schaan
Wasser ist ein Politikum, das für eine Vielzahl von Sektoren und Lebensbereiche überlebenswichtig ist. Gleichzeitig sichert die Ressource allgemeine Grundrechte und beeinflusst maßgeblich die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung in einer menschenwürdigen und gerechten Gesellschaft. Aktuell leiden viele Menschen unter den Auswirkungen eines desolaten Wassermanagements, das grundlegende Sanitär- und Hygieneversorgung (kurz WASH, „water, sanitation and hygiene“) nicht gewährleistet und gleichzeitig den Klimawandel verstärkt, während die Folgen des Klimawandels wiederum menschenwürdige Lebensbedingungen zerstören, indem Ökosystemleistungen, Ernährungssicherheit und Energieversorgung fundamental bedroht sind.
Folgende Analyse beschreibt das wechselseitige Verhältnis zwischen den Auswirkungen des Klimawandels auf die Ressource Wasser und den Auswirkungen des Wassermanagement auf den Klimawandel, um darauf aufbauend politische Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung ableiten zu können. Grundlage hierfür bieten die Sustainable Development Goals (Ziele für nachhaltige Entwicklung, SDGs) und das Pariser Klimaabkommen, die die politischen Rahmensetzungen für eine nachhaltige Wasserpolitik und dem Klimaschutz wie auch der -anpassung und -milderung bilden.
